FÜR EINE FÖRDERUNG DER MITTLEREN UND KLEINEN BETRIEBE
FÜR EINE VERNÜNFTIGE STEUERLICHE BELASTUNG MIT HOHER WETTBEWERBSFÄHIGKEIT
FÜR EINE SINNVOLLE UND TRANSPARENTE MOBILITÄT
FÜR EINE GUTE ANBINDUNG DER SCHWEIZ AN DIE ÜBRIGE WELT
FÜR SICHERHEIT UND STABILITÄT IN UNSEREM LAND
FÜR EIN HOHES LEISTUNGS- UND BILDUNGSNIVEAU
FÜR FAMILIE UND BERUF
FÜR UNABHÄNGIGKEIT UND EIN FUNKTIONIERENDES MILIZSYSTEM
FÜR EINE ERFOLGREICHE LANDWIRTSCHAFT
FÜR EINEN VERNÜNFTIGEN UMGANG MIT UNSEREN RESSOURCEN
FÜR EINE SICHERE UND SAUBERE ENERGIEFÖRDERUNG
Die kleineren und mittleren Betriebe bilden das Rückgrat unserer Wirtschaft. Bürokratie und Reglementierungen sollen weiter abgebaut werden. Günstige Rahmenbedingungen für Forschung und Entwicklung. Öffnungszeiten sollten liberalisiert werden. Der schweizerische Arbeitsmarkt muss flexibel bleiben. Der Arbeitsplatz darf nicht mit noch mehr Auflagen und Sozialabgaben verteuert werden. Grenznahe Betriebe und unser lokales Gewerbe sollten möglichst konkurrenzfähige Bedingungen erhalten.
Steuern und Abgaben sind so zu gestalten, dass ein Anreiz für Investitionen und Innovation besteht. Ein ausgeglichener Staatshaushalt ist anzustreben. Steigendende Einnahmen sollen nicht einfach durch stetiges Ausgabenwachstum aufgebraucht werden. Die international wettbewerbsfähigen Steuern sollen beibehalten werden. Forschung und Entwicklung sind bevorzugt zu behandeln. Der Wettbewerb unter den Kantonen muss spielen. Familien sollen steuerlich nicht benachteiligt werden.
Eine möglichst hohe Kostentransparenz (Bahn und Strasse) muss angestrebt werden. Keine weitergehenden Quersubventionierungen. Bei steigender Mobilitätsnachfrage müssen Kosten und Nutzen klar erkennbar sein. Keine einseitige Belastung der Strasse. Verschiedene Formen der Mobilität zulassen und keine einseitige Bevorzugung einer bestimmten Antriebsart. Technologieneutrale Verkehrspolitik.
Die Strecke Thayngen - Schaffhausen muss verbessert werden. Die Autostrasse Andelfingen- Winterthur soll vierspurig ausgebaut werden. Die Strecke Eglisau-Bülach muss verbessert werden. Der Bahnausbau von Schaffhausen nach Basel soll weiter vorangetrieben werden.
Der Bund anerkennt die wirtschaftliche Bedeutung der Flughäfen der Schweiz. Die Schweiz als Exportland mit hoher Wertschöpfung, den vielen internationalen Firmen und Organisationen und ihren hervorragenden Hochschulen ist auf internationale Direktverbindungen angewiesen. Der Bund muss eine langfristige Infrastrukturplanung für die kommenden Jahrzehnte vornehmen, wie es auch für die Strasse und die Bahn gemacht wurde. Die Luftfahrt ist öffentlicher Verkehr und gehört zu unserer Mobilität wie die Strasse, Bahn und Schifffahrt.
Die Beibehaltung der bestehenden Betriebszeiten und ein massvoller Ausbau muss weiterhin möglich sein. Die An- und Abflüge müssen flexibler gehandhabt werden können. Die Investitionen in moderne und umweltbewusste Flugzeuge sollen gefördert werden.
Die Armee leistet einen wesentlichen Beitrag für die Stabilität und die Sicherheit in unserem Land. Für unsere Bevölkerung und die Wirtschaft sind dies wichtige Voraussetzungen. Keine weitere Verkleinerung der Armee. Einfordern der Dienstpflicht. Keine Benachteiligung der Angehörigen der Armee bei Dienstleistungen. Heer und Luftwaffe sind die wesentlichen Leistungsträger. Die Erneuerung der Luftwaffe muss spätestens bis 2030 umgesetzt sein.
Unsere Sicherheitskräfte müssen ihren Auftrag uneingeschränkt ausführen können. Die Justiz muss Gewalt konsequent ahnden und bestrafen.
Wir müssen unseren hohen Bildungsstandard sichern und Leistungen einfordern. Keine Nivellierung nach unten. Die Sicherheit an unseren Volksschulen muss gewährleistet bleiben. Drogen und Gewalt an Schulen müssen bekämpft werden. Ausländer müssen integriert werden. Gute Kenntnisse einer Landessprache bilden eine der Voraussetzungen dazu. Unsere Kultur muss respektiert werden. Das duale Bildungswesen muss weiterhin aufrechterhalten werden.
Familien und Kinder verdienen besonderen Schutz und Anerkennung in unserer Gesellschaft. Kinder und Jugendlichen soll eine gute Aus- und Weiterbildung sowie eine sinnvolle Freizeitgestaltung ermöglicht werden. Eigentum und Eigenverantwortung stärken. Die Eltern tragen weiterhin die Erziehungsverantwortung.
Eine möglichst grosse Unabhängigkeit muss garantiert bleiben. Unser Land soll weiterhin selber bestimmen können. Kein EU-Beitritt. Das Milizsystem bietet in vielen Bereichen (Erziehung, Sport, Anlässe etc.) eine unbezahlbare Unterstützung und hervorragende Integration und soll entsprechend gefördert und unterstützt werden.
Unsere qualitativ hochstehende und leistungsfähige Landwirtschaft soll nachhaltig produzieren können. Unternehmerische Freiheiten müssen erhalten bleiben. Eine möglichst hohe eigene Versorgungssicherheit sollte angestrebt werden.
Selbstverantwortung statt staatliche Lenkung. Unternehmen und Personen die selber Investitionen in ökologische und ökonomische Massnahmen unterstützen. Keine nationalen und regionalen Alleingänge, die unsere eigene Wirtschaft, Bevölkerung und Industrie benachteiligen.
Eine sichere Energieversorgung in unserem Land kann nur mit unseren Wasserkraftwerken garantiert werden. Das Potential von erneuerbaren Energiequellen ist zu nutzen, wo es wirtschaftlich Sinn macht.